Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

www.galerierudolfinum.czwww.galerierudolfinum.cz | Pressemitteilungen | 24.10.2016
Galerie Rudolfinum (8.9. - 27.11.2016) - Kuratoren: Christoph Grunenberg, Eva Fischer-Hausdorf

Prag - Der unter Regie von Alain Resnais gedrehte Film Letztes Jahr in Marienbad (L'Année dernière à Marienbad, 1961) ist zu einem der meistzitierten Filmklassiker der Kinematografie der Nachkriegszeit geworden. Durch seine visuelle Anziehungskraft und innovative Verarbeitung inspirierte er nicht nur weitere Filmemacher, sondern auch bildende Künstler, Fotografen, Modeschöpfer und Musiker.

Die Ausstellung Letztes Jahr in Marienbad: Ein Film als Kunstwerk erforscht zum ersten Mal gründlicher den kreativen Dialog zwischen einem Film und visueller Kunst und stellt Werke von zeitgenössischen Künstlern der internationalen Szene vor, die auf französische Filmklassiker Bezug nehmen. Die Ausstellung präsentiert auch einzigartige Werke von Künstlern der klassischen Moderne wie Alberto Giacometti, Giorgio de Chirico oder René Magritte, mit denen der Film die avantgardistische Ästhetik und die kritische Form teilt. Letztes Jahr in Marienbad: Ein Film als Kunstwerk ist die erste Ausstellung in der Galerie Rudolfinum, die dank der Unterstützung der Stiftung Nadační fond AVAST kostenlos zugänglich ist.

Film

Als freie Anwendung der von Alain Robbe-Grillet geschaffenen Gattung des französischen neuen Romans (Nouveau Roman) ging der Film Letztes Jahr in Marienbad mit einer Reihe Auszeichnungen in die Geschichte ein. Schon in seinem Aufführungsjahr 1961 erhielt er den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig, zwei Jahre später wurde er für den British Film Academy Award in der Kategorie Bester Film nominiert und das Drehbuch von Alain Robbe-Grillet erlangte die Oscar-Nominierung. Die Ausstellung Letztes Jahr in Marienbad: Ein Film als Kunstwerk zeigt erstmals die bis heute anhaltende tiefgreifende Bedeutung dieses Films für die künstlerische Sphäre.

Die Radikalität des Films Letztes Jahr in Marienbad besteht vor allem in der Zerstörung der traditionellen Strukturen von Zeit, Raum und Realität. Das avantgardistische Spiel, dessen Plot von der Frage ausgeht, ob sich die Hauptpersonen wirklich letztes Jahr in Marienbad getroffen haben, geht von der künstlerischen Sprache aus, wo der Stil selbst zum Inhalt wird. Geometrische Formen, architektonische Fluchten und sich wiederholende kompositorische Prinzipien verweisen eindeutig auf die für die visuelle Kunst charakteristischen Verfahren. Selbst Alain Resnais sagte: "Ich möchte Filme machen, die sich wie eine Skulptur anschauen und wie eine Oper anhören."

Ausstellung

Die Ausstellung präsentiert neben Statuen, Rauminstallationen, Fotografien und Videos auch klassische Malerei und Zeichnung. Durch Zerschlagung der Realität, die mit Hilfe der aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgerissenen Fotografien und Abbildungen aus Zeitschriften dargestellt wird, knüpft das fast zwei Meter große Werk des deutschen Klassikers Gerhard Richter an den Film an. Die für Letztes Jahr in Marienbad typische zerrissene narrative Linie hat der amerikanische Künstler Vito Acconci in sein Video übernommen. Patrick Faigenbaum nutzt Fotografien zum Hervorrufen der Illusion von Bildnismalerei, die auch langes, monotones Warten mit sich bringt, wobei die Modelle in ihrer unpersönlichen, fast geistlosen Körperhaltung erstarren. Mit der Beziehung zwischen Illusion und Realität befassen sich die Fotografien von Cindy Sherman oder das Objekt von Jeff Koons.

Viele zeitgenössische Künstler haben die ikonische filmische Ästhetik in ihren Werken direkt zitiert. Die britische Künstlerin Marie Harnett schuf für die Ausstellung eine Serie von kleinformatigen detaillierten Zeichnungen, die dramatische Filmszenen darstellen. Ebenso präzise sind auch die Zeichnungen von Pablo Bronstein, einem großen Bewunderer des Films Alain Resnais', die architektonische Elemente vom Barock über den Neoklassizismus bis zur Postmoderne detailliert näherbringen. Der Film hat zudem unter anderem auch die Modeindustrie stark beeinflusst.

Da Coco Chanel die Kostüme für den Originalfilm entwarf, ließ sich auch 2011 Karl Lagerfeld bei der Modeschau seiner Frühjahrskollektion, die in den Räumen des Grand Palais in Paris stattfand, von der Filmästhetik inspirieren, die noch durch die Architektur der barocken Schlossgärten verstärkt wurde.

Einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung des Films bietet die Ausstellung durch die Präsentation historischer Dokumente, originaler Drehbücher oder Fotografien von den Dreharbeiten. Der Besucher wird vor allem zu den Inspirationsquellen des Films geführt. Werke von Surrealisten wie Giorgio de Chirico, Paul Delvaux und René Magritte werden mit Skulpturen von Albert Giacomette und Fotografien von Eugèn Atget ergänzt. Atgets Aufnahmen, die Aussichten in die Gärten von Versailles darstellen, bilden sofort eine Parallele mit einigen Filmsequenzen, die in den Schlossparks von Schleißheim, Nymphenburg sowie Amalienburg in München gedreht worden sind.

Die Ausstellung Letztes Jahr in Marienbad: Ein Film als Kunstwerk wurde erstmals in der Kunsthalle Bremen in Deutschland präsentiert und ihre Variation, ergänzt um eine Installierung von Ján Mančuška und eine Tonaufnahme von Věra Linhartová, ist jetzt in Prag zu sehen. Durch ihre Unterbringung in den Räumlichkeiten des im Stil der Neorenaissance gebauten Gebäudes Rudolfinum knüpft die Ausstellung einen neuen Dialog mit der historischen Architektur der Ausstellungssäle an.

Weitere Informationen:

Der Film Letztes Jahr in Marienbad wird regelmäßig im neuen Kino Rudolfinum im Suk-Saal vorgeführt.

Die Kunsthalle Bremen publizierte den Ausstellungskatalog Last Year in Marienbad. A Film as Art (auf Englisch) mit Reproduktionen der ausgestellten Werke und mit Texten von Christoph Grunenberg, Eva Fischer-Hausdorf, Sarah Leperchey, Sophie Rudolph, Michael Glasmeir, Stefanie Diekmann, Steven Jacobs und Hunter Vaughan, die sich vor allem detailliert mit dem Film und seinen übergreifenden Einflüssen befassen. Die tschechische Übersetzung des Essays von Christoph Grunenberg steht auf der Website der Galerie Rudolfinum zur Verfügung.

Die Galerie Rudolfinum gibt eine eigenständige begleitende Publikation mit der Einleitung des Galeriedirektors Petr Nedoma, einem Essay von Tomáš Pospiszyl, ausgewählten Reproduktionen der Werke und einem Verzeichnis der ausgestellten Werke (auf Tschechisch und Englisch) heraus.

Zur selben Zeit wie die Ausstellung wurde ein neuer edukativer Raum Artpark, ein interaktiver Raumführer durch die zeitgenössische Kunst, eröffnet.

Das Theaterstudio Studio Hrdinů bereitet begleitend zur Ausstellung spezielle Theaterperformances vor.

Während der Ausstellung findet eine Reihe von begleitenden Programmen, kommentierten Führungen, Workshops, Führungen für Schulen, Konzerten und Vorträgen mit interessanten Gästen statt. Mehr Informationen finden Sie auf unserem Facebook-Profil: galerie.rudolfinum und auf der Website www.galerierudolfinum.cz. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied des Klubprogramms der Galerie Rudolfinum und erwerben Sie zahlreiche Vorteile.

Die Ausstellung Letztes Jahr in Marienbad: Ein Film als Kunstwerk wurde von Christoph Grunenberg und Eva Fischer-Hausdorf kuratorisch konzipiert und von der Kunsthalle Bremen in Zusammenarbeit mit der Galerie Rudolfinum in Prag veranstaltet.

Fachkonsultant für die Prager Version der Ausstellung war Tomáš Pospiszyl, das architektonische Konzept stammt von David Korecký.

Autor:
Pressemitteilung der Galerie Rudolfinum vom 20.10.2016
Bildnachweis:
2016 © Galerie Rudolfinum. Loni v Marienbadu: Film jako umění.

Weitere Nachrichten

prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Kultur | 2.10.2024
Prag - Die Jazzszene in Tschechien erlebt seit einigen Jahren einen erstaunlichen Aufschwung, der einer Musikergeneration zu verdanken ist, die vor gut zehn Jahren aus den Musikhochschulen in die... mehr ›
Themen: Jazz, Musikkritik
MDR.deMDR.de | Presseschau | Rubrik: Panorama, Gesellschaft | 2.10.2024
Eines haben die Tschechen den Deutschen voraus: den digitalen Personalausweis. Bei Polizeikontrollen und in Ämtern müssen sie keine Plastikkarte mehr vorlegen, das Dokument gibt es auch in einer Handy-App... mehr ›
Themen: Digitalisierung
Die WeltDie Welt | Presseschau | Rubrik: Reise | 2.10.2024
Fast jeder Tschechienurlauber reist nach Prag. Aber auch die Region im Südosten bietet viel zum Sehen und zum Probieren – Wein und Bier, Schlösser und moderne Architektur. Wir nennen vier Gründe für einen... mehr ›
Themen: Südmähren, Znojmo, Brünn
SternStern | Presseschau | Rubrik: Panorama | 15.09.2024
In der tschechischen Stadt Opava an der Grenze zu Polen spitzt sich die Hochwasser-Lage zu. Befürchtet wird eine Flutkatastrophe wie 1997. Mehrere Menschen werden bereits vermisst.
Themen: Hochwasser
Deutsche WelleDeutsche Welle | Presseschau | Rubrik: Politik | 2.09.2024
Die Tschechische Republik will, dass die EU russischen Diplomaten die Reisefreiheit innerhalb des Schengen-Raums entzieht. Das soll Sabotageakten vorbeugen. Doch der Vorstoß hat wenig Aussichten auf... mehr ›
Themen: Diplomatie, Russland, EU, Ukraine-Krieg
Der SpiegelDer Spiegel | Presseschau | 12.08.2024
Bei der Waffenhilfe für die Ukraine kommt es zu einem weiteren Ringtausch: Rheinmetall liefert Tschechien neue Panzer. Dafür gibt Prag Ausrüstung an Kiew ab.
Themen: Ukraine-Krieg, Rüstungsindustrie