Prag - Mäßig fällt die Kritik aus, die die Tageszeitung Lidové noviny über den neuen und mit Spannung erwarteten Film von Jiří Menzel abgedruckt hat.
Zwar sei es dem Regisseur gelungen, in der Verfilmung des Bestsellerromans "Ich habe den englischen König bedient" den Geist des Buchautors Bohumil Hrabal zu bewahren, aber es gebe auch "schwache Seiten".
Neben einer "glänzenden Julia Jentsch" enttäusche der Darsteller des jungen Jan Dítě, der bulgarische Schauspieler Ivan Barnev. Er wirke "wie eine hölzerne Marionette", so die Kritikerin Darina Křivánková.
Zwar habe Menzel ansonsten bei der Auswahl der Schauspieler ein goldenes Händchen bewiesen, aber leider gelte auch für diesen Film der Satz: "Die Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied." (gp/nk)
Nachrichten
Nachrichten
Rubrik: Kultur |
19.12.2006
|
Jiří Menzels mit Spannung erwartete Hrabal-Verfilmung hat ansonsten Schwächen, so die Kritiker
Tschechien Online, 19.12.2006
Autor:
Tschechien Online - Ressort Kultur
Schlagzeilen
Rubrik: Kultur |
16.01.2008
|
|
Opulente Hrabal-Verfilmung gelangte nicht in die engere Auswahl ausländischer Produktionen
Rubrik: Politik |
28.02.2007
|
Direktoren zweier Schulen in Budweis sagen geplante Kino-Besuche für Schüler wegen erotischer Szenen ab
Rubrik: Kultur |
18.12.2006
|
Die weibliche Hauptrolle spielt die deutsche Schauspielerin Julia Jentsch
Seitenblick
Die Galerie Rudolfinum hat ihren Sitz im historischen Gebäude Rudolfinum im Zentrum von Prag. Die Galerie gehört zu sogenannten Kunsthallen, also zu Ausstellungsstätten, die keine eigenen Sammlungen und keine ständige Exposition haben und deren Konzept auf dem Veranstalten verschiedener temporärer Ausstellungen basiert.
Die Franz-Kafka-Gesellschaft ist eine nichtstaatliche Organisation, deren Hauptziel ist es, zur Wiederbelebung der Traditionen beizutragen, aus denen das einzigartige Phänomen der sogenannten Prager deutschen Literatur hervorgegangen war. Sie betreibt das Franz-Kafka-Zentrum in der Prager Altstadt.