Prag - Wenn Sie sich über die Karlsbrücke der Kleinseite nähern und dabei das malerische Barockensemble betrachten, werden Sie wohl kaum auf den Gedanken kommen, dass dort ein Mann auf dem Turm der St.-Nikolaus-Kirche sitzt und das Treiben unten genauestens beobachtet, ja vielleicht gerade Sie im Visier hat.
Doch genau diese Szenerie muss sich während der Zeit des Sozialismus bis 1989 tagtäglich wiederholt haben, als der tschechoslowakische Geheimdienst StB im Kirchturm einen Observationspunkt unterhielt.
Die Lage war geradezu ideal, um die umliegenden ausländischen Botschaften und deren Besucher zu beobachten. Dem StB entging so niemand, der die Vertretung der USA, der Bundesrepublik Deutschland, Italiens oder Frankreichs aufsuchte oder sie verließ.
Diesem Umstand widmet sich seit Anfang April eine Dauerausstellung direkt im Kirchturm von St. Nikolaus und ergänzt so das Besichtigungsangebot der Prager Türme um einen interessanten zeitgeschichtlichen Aspekt. Neben den gewohnten Ausstellungsstücken rund um die Entstehungsgeschichte der Kirche wurde auch der Raum rekonstruiert, den die Staatssicherheit einst nutzte.
Im Zentrum des Zimmers steht der Tisch mit Schreibmaschine und Parteizeitung, von dem aus der Stasi-Mitarbeiter seine Arbeit verrichtete. Darüber hinaus sind eine Reihe von alten Spionagegeräten ausgestellt, mit denen man das Geschehen auf den Straßen im Detail fokussieren und belauschen konnte. Besonders interessant sind die großen Strahler, die an den Fenstern installiert wurden, um im Ernstfall gezielt Punkte zu beleuchten.
Aufschlussreich sind auch die vielen Wandtafeln, die auf Englisch und Tschechisch Informationen über die Entstehung und die Methoden des tschechoslowakischen Geheimdienstes geben. So erfährt man zum Beispiel, dass die Türen der Botschaften mit Kameras überwacht wurden. Sobald ein Diplomat das Haus verließ, begann die Arbeit des Mannes im Turm, der diesen nun auf Schritt und Tritt in die umliegenden Cafés und Restaurants verfolgte.
Der Arbeitsraum im Turm der St.-Nikolaus-Kirche ist einer von über siebzig Räumlichkeiten des tschechoslowakischen Geheimdienstes in Prag, aber der einzige dieser Art, der für den Besucher zugängig ist. Wer ihn besichtigen möchte, kann den richtigen Eingang kaum verfehlen: Am Bordstein steht ein orange-weißer Lada geparkt, wie sie die tschechoslowakische Polizei vor 1990 verwendete. (sim)
Nachrichten
Nachrichten
Rubrik: Panorama |
4.5.2010
|
Ausstellung über den Stasi-Observationspunkt im Kirchturm von St. Nikolaus
Tschechien Online, 4.5.2010
Autor:
Tschechien Online - Ressort Politik und Gesellschaft
Schlagzeilen
|
Rubrik: Politik |
8.02.2011
|
|
|
|
Prag folgt Warschau: Entschädigung von Opfern des kommunistischen Systems mit den Renten der Täter
Seitenblick
Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zum rhythmischen Bewegen. Genau hier setzt der Musikgarten in Prag an und fördert ohne Leistungsdruck in deutscher Sprache die ganze Persönlichkeit der Kinder.
Die Hauptidee des Kulturverbandes liegt in der Erhaltung der Volkskultur und der deutschen Sprache der Minderheit. Das Prager Büro des Verbandes befindet sich im Haus der Nationalen Minderheiten (Dům národnostních menšin) in Vinohrady, unweit der Metrostation und Tramhaltestelle I.P. Pavlova.