Nachrichten

Nachrichten

Tschechien OnlineTschechien Online | Rubrik: Kultur | 26.1.2006
Tschechische Worterfindung machte Weltkarriere

Prag - Eine tschechische Erfindung feiert diese Tage 85. Geburtstag: das Wort Roboter. Am 25. Januar 1921 hatte das Drama R.U.R. von Karel Čapek im Prager Nationaltheater Premiere. Darin wandte Čapek den Begriff Roboter als erster für menschenähnliche Automaten an.

In dem Drama waren Roboter in Tanks als Fronarbeiter beziehungsweise Sklaven gezüchtete Menschen (Androiden). Vor der Prägung dieses Begriffes wurden Roboter zum Beispiel in den Werken von Stanisław Lem als Automaten oder Halbautomaten bezeichnet. Im 1926 erschienenen Film Metropolis wurde zum ersten Mal ein Roboter in einem Film gezeigt.

Abgeleitet ist das Wort Roboter von dem slawischen robota (Fronarbeit). Das Wort robota wird heute in manchen moderneren slawischen Sprachen wie Polnisch eher im Sinne von Maloche verwendet. (gp/nk)

Themen: Linguistik, Karel Čapek

Mehr zum Thema

prag aktuellprag aktuell | Idnes.czIdnes.cz | Rubrik: Panorama | 8.10.2013
Zeman belebt Diskussion um englische Bezeichnung für "Tschechien"
Themen: Miloš Zeman, Linguistik, Czechia

Seitenblick

www.vaclavhavel-library.orgwww.vaclavhavel-library.org | Kultur
Die Václav-Havel-Bibliothek sammelt und digitalisiert Schriftstücke, Fotos, Tonaufnahmen und weitere Materialien, die mit der Person und dem Schaffen Václav Havels verbunden sind, und macht diese schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich.
www.galerierudolfinum.czwww.galerierudolfinum.cz | Kultur, Galerien
Die Galerie Rudolfinum hat ihren Sitz im historischen Gebäude Rudolfinum im Zentrum von Prag. Die Galerie gehört zu sogenannten Kunsthallen, also zu Ausstellungsstätten, die keine eigenen Sammlungen und keine ständige Exposition haben und deren Konzept auf dem Veranstalten verschiedener temporärer Ausstellungen basiert.

Auch interessant