Prag - Prager Studenten heißen am 4. Mai 2012 mit dem Majáles-Fest im Stromovka-Park in Holešovice bei Livemusik und Bier den Frühling willkommen. Auf fünf Bühnen tritt so ziemlich alles auf, was in der tschechischen Szene Rang und Namen hat.
Angekündigt haben sich unter anderem Monkey Business (Fusion-Funk), Tata Boys (Indie-Rock) und Songwriter-Sensation Tomáš Klus.
Das Fest beginnt um 11.30 Uhr mit der traditionellen Majáles-Parade an der Ecke Vodičkova und Jungmannova im Zentrum von Prag. Dabei fahren die fünf um den Titel des Mai-Königs (Král Majáles) konkurrierenden Studenten verschiedener Prager Universitäten auf selbst gebauten und geschmückten Wagen bis zum Stromovka-Park, wo das Open Air Festival stattfindet.
Hier wird ab 13.30 Uhr unter der Aufsicht des frisch gekrönten Majáles-Königs den ganzen Tag gefeiert, bei bester Musik aus nahezu allen Genres.
Das Majáles-Fest blickt auf eine lange Tradition zurück, deren Anfänge ins 19. Jahrhundert reichen. Nachdem es vom kommunistischen Regime lange Jahre verboten worden war, erregte 1966 die Wahl des amerikanischen Schriftstellers und Beatniks Allen Ginsberg zum Majáles-König großes Aufsehen. Ginsberg wurde daraufhin des Landes verwiesen. (sw/gp)
Nachrichten
Nachrichten
Rubrik: Kultur |
26.4.2012
|
Majáles: Studenten feiern in Prag den Frühling, die Liebe und das Leben
Tschechien Online, 26.4.2012
Autor:
Tschechien Online - Ressort Kultur
Schlagzeilen
|
|
Rubrik: Kultur |
20.04.2011
|
Das größte studentische Frühlingsfest Tschechiens wird am 6. Mai die Prager Innenstadt füllen
Seitenblick
Das Ballett ist neben dem Schauspiel, der Oper und der Laterna magika eines der vier Künstlerensembles des Nationaltheaters in Prag. Es ist dabei das größte und renommierteste Ballettensemble in Tschechien. Seine Vorführungen finden auf allen vier Bühnen des Nationaltheaters statt: im historischen Gebäude an der Moldau, der Nová scéna, dem Ständetheater und in der Staatsoper.
Verständnis füreinander und Verständigung miteinander - diesen Zielen dient das "Centrum Adalberta Stiftera / Adalbert-Stifter-Zentrum". Es bietet Seminare, Kurse, Lehrgänge und Bildungswochen zu Themen der tschechisch-deutsch-österreichischen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft an.