Blogs

Blogs

Der Autor

Henning Bleyl ist 1969 in Karlsruhe geboren.1991 studierte er "Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis" an der Universität Hildesheim. Er absolvierte zu dem zwei Auslandssemester in Spanien und Italien. 1998 fertigte er seine Diplomarbeit mit dem Thema "Klassik als Propaganda-Medium? Zur politischen Funktion der Auslandsreisen der Berliner Philharmoniker für den NS-Staat" an.

Seit 2001 ist Henning Bleyl Kulturredakteur der "tageszeitung" (taz nord). Nebenbei ist er Dozent an mehreren Hochschulen wie z.B. der Hochschule Bremerhaven.

Henning Bleyl gewann schon mehrere Preise mit seinen Werken. Unter anderem gewann er 2016 den Publizisten Preis des dbv.

Im Internet: www.prager-literaturhaus.comwww.prager-literaturhaus.com | www.taz.dewww.taz.de
Bildnachweis:
© felderfilm

Mehr zum Thema

Rubrik: Kultur | 10.07.2019
Prager Stadtfeuilletons 2019
Themen: Lenka Reinerová, Prager Literaturhaus
Rubrik: Kultur, Feuilleton | 1.05.2017
Ein Vortrag zum medialen Bild der Lenka Reinerová im Prager Literaturhaus
Themen: Lenka Reinerová, Prager deutsche Literatur, Prager Literaturhaus
Rubrik: Feuilleton | 22.05.2016
Ein Gedenkabend für die Journalistin, Schriftstellerin und Mahnerin, der vieles genommen wurde, nie aber ihr Lebensmut
Themen: Lenka Reinerová, František Černý, Angela Drescher, Joachim Dvořák, Anna Fodorová, Viera Glosíková, Prager deutsche Literatur, Prager Deutsch
Rubrik: Reise | 21.12.2014
„Kein Traumcafé, sondern ein Literaturhaus“ (Lenka Reinerová)
Themen: Lokales, Prag, Lenka Reinerová
Tschechien OnlineTschechien Online | Rubrik: Kultur | 27.06.2008
Die Grande Dame der deutschsprachigen Literatur starb im Alter von 92 Jahren in Prag
Themen: Lenka Reinerová, Prager deutsche Literatur
| | Panorama | 19.10.2016

Pragtag 3

Von Lenka Reinerová, meiner posthumen Gastgeberin, bin ich wirklich beeindruckt. Auch davon, wie präzise und unmittelbar, wie selbstbewusst und gleichzeitig sachlich nüchtern die alte Dame in Frank Gutermuths Interviewfilm über ihr Leben – und das von ihr Erlebte – spricht. Nur, was das Spezifische des „Prager Deutsch“ ist - das verstehe ich nicht auf Anhieb, abgesehen vom spezifischen Sound. Aber dann bekomme ich doch ein Beispiel zu hören: „Auf was brauchst Du das?“

Auf was brauchen wir all' die Klaviere, die in Pag umherstehen? Um den kreativen Potentialen der Vorbeikommenden eine Entfaltungsmöglichkeit zu geben. Ich bin fasziniert davon, wie unterschiedlich sich die Begegnungen zwischen Pianopausierenden, dem Instrument und den Spontanzuhörern gestalten.

Termin in der Bibliotek des jüdischen Museums. Die Straßen sind gesperrt, an den Barrieren stehen Polizisten mit Maschinenpistolen. Jom Kippur. Ich beginne, an der Richtigkeit meiner Verabredung zu zweifeln – aber die Bibliothek hat trotz des hohen Feiertags geöffnet. Mein Gesprächspartener ist Judaist, aber nicht Jude. Für ihn ist heute ein Arbeitstag.

Wie sieht denn die „Süddeutsche“ auf einmal aus, fragt abends mein Sohn, der zu Besuch gekommen ist. „Ach, das ist die „Studentenzeitung“? Dass es eine „Sudetendeutsche Zeitung“ gibt, wusste er nicht – ich selbst hatte sie auch noch nie gelesen. Jetzt dafür umso gründlicher. Die Geschichte vom Jagdhorn zum Beispiel, dem unbedingt „ein prominenter Platz“ im künftigen Sudetendeutschen Museum gebühre. Etwas überraschend allerdings, dass ausgerechnet der Willi Sitte-Retrospektive in Merseburg ein Plätzchen, bei den Ausstellungshinweisen eingeräumt wird, wenn auch das unterste – in einer Zeitung, die die DDR noch immer in Anführungszeichen setzt. Was hat der sozialistische Staatsmaler zwischen „Barockem Glas aus Schlesien“, „Marionetten aus Böhmen“ und Karl 4 in allen musealen Dareichungsformen zu suchen? Auch so ein Alltagsrätsel, diesmal ein sudetendeutsches.
--

bleyl@taz.de

Auch interessant