Blogs

Blogs

Der Autor

Kurzbiografie: 
KK, geb. im niedersächsischen Celle (Deutschland). Nach kaufmännischer Ausbildung und einigen Berufsjahren - bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften in Hannover - Studium der Germanistik (Geschichte/Politik) und Mathe/Informatik in Hannover.

1988 Reise in die USA zu journalistischen Recherchezwecken über die ersten Forschungsergebnisse in der Gen-Forschung/Altersforschung/Gerontologie (u. a. an der Johns-Hopkins University in Baltimore/Maryland und University of Florida in Gainesville).

Frühes Interesse an der Prager deutschen Literatur. 1996: Praktikant an der Karls-Universität Prag, 1997: Praktikant bei der Prager Zeitung. Dozent für DaF u. a. am Goethe-Institut Göttingen (seit 2006) und Goethe-Institut Prag (2012/13).

2001/2002 Assistant Professor an der Han-Nam University in Daejon/Süd-Korea.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Mitarbeiten u. a.:

-Kountouroyanis, Konstantin. Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges, in DaF-Szene Korea - Vom Gehen, Kommen, Bleiben. Berlin/Seoul: Lektoren-Vereinigung Süd-Korea - FALK e.V., 2023, Bd. 57, S. 95 - 108
- Kountouroyanis, Konstantin: Über Rudolf Fuchs’ letztes unvollendetes Projekt im Londoner 
Exil: Der Deutsche Almanach aus der Tschechoslowakei,
in: Brünner Beiträge zur Germanistik 
und Nordistik, Nr. 37/1, Brno 2023, S. 47-68 
- Kountouroyanis, Konstantin: Von der Expressionismus-Debatte zum „post-expressionistischen Film“ - Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenzen geben regelmäßig erscheinende Aufsatzsammlungen zu expressionistischen Themen heraus, in: Literaturkritik im Verlag Literaturwissenschaft/Marburg, 07/2023, ISSN 1437-9309
- Kountouroyanis, Konstantin: Prag im | Feuilleton | in Prag (Internationaler Workshop in Prag v. 20.–22.9.2018), Konferenzbericht, in: Zeitschrift für Germanistik, hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, Neue Folge XXIX, Bd. 65, 2019, S. 404 - 406
- Konstantin Kountouroyanis/Gerhard Lauer: "Rudolf Fuchs über Franz Kafka - Eine unbekannte Werkbeschreibung aus dem Londoner Exil 1942". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Band 62, 2018, Seite 61 - 74, November 2018
- Konstantin Kountouroyanis: Rezension zu Suttner im Kontext – Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin, in: Institut für Literaturforschung Prag. 23. Mai 2018
- "Suttner im KonText - Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin", Johann Georg Lughofer (Hg.), Milan Tvrdík (Hg.) unter Mitarbeit v. Konstantin Kountouroyanis, Heidelberg 2017

Journalistische und schriftstellerische Tätigkeit seit dem 16. Lebensjahr. Tätigkeiten als Fotograf und Mediendesiger (Webdesigner/Programmierer).

Zu meinem Kontaktformular (wegen DSGVO geschlossen).

Zu meinem Privat-Blog geht es hier: Konstantin John Kowalewski

Im Internet: Masaryk-Universität BrünnMasaryk-Universität Brünn | Karls-Universität Prag - Kurt Krolop ForschungsstelleKarls-Universität Prag - Kurt Krolop Forschungsstelle | Hannam University Daejeon (Süd-Korea)Hannam University Daejeon (Süd-Korea) | LiteraturkritikLiteraturkritik | Mitglied in der Lektorenvereinigung KoreaMitglied in der Lektorenvereinigung Korea | Berkeley University of CaliforniaBerkeley University of California | Suttner im KonTextSuttner im KonText

Weitere Beiträge dieses Autors

Foto-Ausstellung zeigt seltene Einblicke in das Kafka-Colloquium von 1992
Ein Vortrag von Hans Dieter Zimmermann in der Jerusalem-Synagoge
Nächste Vorlesung am 24.06.2024 in der Jerusalem-Synagoge
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Mehrfach ausgezeichneter Journalist und Schriftsteller starb am vergangenen Samstag
Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges
Brünner nahmen interessiert die Vortragsreihe zu Hermann Ungar und Franz Kafka auf.
Vortrag von Prof. Renata Cornejo im Österreichischen Kulturforum Prag
Rede und Podiumsdiskussion von und mit Katrin Göring-Eckardt und Mons. Tomáš Holub in der Deutschen Botschaft Prag
Am 09.05.2023, 14:00 liest Stanislav Struhar aus seinem Buch: "Das Gewicht des Schattens" in Ústí nad Labem am Lehrstuhl für Germanistik, FF UJEP, Pasteurova 13
Trotz Corona konnten zahlreiche interessante tschechische Künstler*Innen ihre Arbeiten in Prag der Öffentlichkeit präsentieren.
Eine Rezension zu Theodor W. Adornos posthum erschienenem Vorlesungsmanuskript „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von 1967.
Nicht nur die USA haben ein Rassismusproblem. Nach der mittlerweile scheinbar endlosen Kette von „Einzelfällen“ rechtsmotivierter Gewalttaten in Deutschland, meldet sich NDR-Journalist Michel Abdollahi mit einem emotionalen Erfahrungsbuch zu Wort.
Mariensäule auf dem Altstädter Ring wiedererrichtet
Wie sein Herausgeber Gert Ueding der Presse am Donnerstag mitteilte, sei der umstrittene Autor gestern in Berlin gestorben.
Der Dramaturg, Schriftsteller und Journalist Anselm Lenz wurde am 1. Mai in Berlin verhaftet. Er soll einen Stoß Zeitungen nach der Polizei geworfen haben.
Jürgen Serke und Milan Uhde zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Jürgen Serke und Milan Uhde im Dialog über ihre Erinnerungen nach 1968 in der ČSSR
Eine unterhaltsame Biografie über den scharfsinnigen Autor des literarischen Realismus wurde im Prager Literaturhaus vorgestellt
Das Schicksal der Prager deutschen Schriftsteller in japanischer Übersetzung – Autor und Übersetzer treffen sich im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Veranstaltungshinweis: Jürgen Serke, Prof. Hiroshi Asano und Robert Krumphanzl zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Teil 2 – Erste Station: Tschechoslowakei – „Prag war zeitweilig von Spitzeln übersät.“
Teil 1 - Die Exilländer: Eine erste Übersicht
Am 15./16. März 1939 besetzten deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Bis zu diesen Tagen war die Masaryk-Republik Asylland für mehr als 10.000 Emigranten. Nun wurden auch Tschechen selbst zu Verfolgten.
Vortrag über F.C. Weiskopfs „Das Slawenlied“. Roman aus den letzten Tagen Österreichs und den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik
Internationale Konferenz zum Prag-Bild der deutsch- und tschechischsprachigen Prager Presse des Fin de Siècle
Mit der Germanistin Petra Grycová auf den Spuren von Kafka, Kisch und Werfel
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren lädt zum Vortragsabend ein
Die Karls-Universität Prag und die Universität Wien veranstalten eine gemeinsame dreitägige Konferenz zu Charles Sealsfield
Internationale Literaturwissenschaftler/-innen laden zur Vortragsreihe im Österreichischen Kulturforum Prag ein
Internationales Ensemble „Dreikronentruppe“ führte Frank Wedekinds gesellschaftskritisches Drama von 1891 auf
Tomáš Kafka und Tomáš Kraus besuchten internationale Tagung über verfolgte Künstler in Solingen
Neuer interdisziplinärer Band beleuchtet Werk und Leben der in Prag geborenen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner
Wie ein Literaturwissenschaftler aus Tokio beschloss die Geschichte der Prager deutschen Schriftsteller ins Japanische zu übersetzen
Lesung im Österreichischen Kulturforum Prag
Buchvorstellung in der Maisel-Synagoge Prag mit Lesung von Gedichten von Camill Hoffmann, Rudolf Fuchs und Franz und Hans Janowitz
Buchbesprechung: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie (Monografie)
Ein Vortrag zum medialen Bild der Lenka Reinerová im Prager Literaturhaus
Akos Domas „Der Weg der Wünsche“ im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Lesung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vor 100 Jahren starb der Autor, der Kafkas Käfer-Gestalt wieder auferstehen ließ.
Eine Rezension zu Jaroslav Durychs Reiseerzählung „Unerkannt durch Deutschland“
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Gedenkabend für die Journalistin, Schriftstellerin und Mahnerin, der vieles genommen wurde, nie aber ihr Lebensmut
Der Autor Josef Formánek beschreibt in seinem neuen Buch eine fragwürdige Gestalt, die das Leben schuf
Buchvorstellung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vortrag von Dr. Lucie Merhautová im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Werkstattbericht aus den Archiven Europas zum 140. Geburtstag des Dichters aus Prag
Eine Mischung aus "Robinson Crusoe" und "Apollo 13"
Neue Anthologie stellt Erzählungen nahezu vergessener deutschmährischer Autoren vor
Zum Tod eines zeitlosen Kritikers - Ein Nachruf auf Ludvík Vaculík
Zum 85. Geburtstag des Germanisten Prof. Dr. Kurt Krolop
Das Forschungsfeld „Prager deutsche Literatur“ wird neu aufgerollt
Zu Václav Petrboks Vortrag über seine Forschungen zu einem Prager Dichter

Blogs-Autoren

Egon Erwin Kisch (Hier bei seiner Ankunft in Australien): "Jede wirkliche Kunst ist Opposition, Rebellion oder Revolution." | | Kultur | 29.4.2015

Eine Prager Legende wird 130 und hat nichts an Aktualität verloren

Egon Erwin Kisch: Ein Günter Wallraff der 20er Jahre
  • Egon Erwin Kisch (Hier bei seiner Ankunft in Australien): "Jede wirkliche Kunst ist Opposition, Rebellion oder Revolution."
    Egon Erwin Kisch (Hier bei seiner Ankunft in Australien): "Jede wirkliche Kunst ist Opposition, Rebellion oder Revolution."
"Jede wirkliche Kunst ist Opposition, Rebellion oder Revolution."
 

Der dies sagte, ist kein geringerer als Egon Erwin Kisch. Er war ein Schriftsteller, Literat, Abenteurer, Kritiker und Querdenker. Am 29. April 1885 in Prag geboren, besuchte Kisch 1905 die Journalistenschule in Berlin und arbeitete 1906 als Lokalreporter bei der Prager "Bohemia". Er avancierte zum Mitglied des Prager Zirkels, tauschte sich mit Kafka, Brod und Werfel aus. 1925 trat Kisch in die KPD ein und wurde Mitglied der "Gruppe 25" um Alfred Döblin. Neben der "Neuen Bücherschau" schrieb Kisch für "Die Rote Fahne", die "Arbeiter Illustrierte Zeitung" und die "Welt am Abend". Kisch reiste viel in seinem Leben, teils freiwillig, teils unfreiwillig. 1926 begann er seine Reportagenfahrt in den Kaukasus, das Donezbecken und nach Leningrad. Bereits 1912 veröffentlichte Kisch seinen ersten Band "Aus Prager Gassen und Nächten". 1913 gelang ihm mit der Aufdeckung der "Spionageaffäre Oberst Redl" der Einstieg in den Enthüllungsjournalismus. Kisch versuchte stets nah am Geschehen, nah an der "Wahrheit" zu sein, wie er selbst einmal erklärte:

"Die Orte und Erscheinungen, die er [der Reporter] beschreibt, die Versuche, die er anstellt, die Geschichte, deren Zeuge er ist, und die Quellen, die er aufsucht, müssen gar nicht so fern, gar nicht so selten und gar nicht so mühselig erreichbar sein, wenn er in einer Welt, die von der Lüge unermeßlich überschwemmt ist, wenn er in einer Welt, die sich vergessen will und darum bloß auf die Unwahrheit ausgeht, die Hingabe an sein Objekt hat. Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nicht exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Zeit, in der man lebt!"

1933 wurde Kisch nach dem Reichstagsbrand in Berlin verhaftet und in die Tschechoslowakei abgeschoben. 1940 wurde ihm auf Grund seiner kommunistischen Gesinnung die Einreise nach Australien verweigert. Über New York konnte er schließlich nach Mexiko emigrieren. Seine Buchtitel sind zu Legenden geworden, wie z. B. "Prager Kinder" (1913), "Der rasende Reporter" (1925), "Zaren, Popen, Bolschewiken" sowie "Kriminalistisches Reisetagebuch" (1927) und "Abenteuer in fünf Kontinenten" (1936). 

Egon Erwin Kisch erhob die Reportage zu literarischem Rang und wurde zum Vorbild vieler heutiger Journalisten. Schon deswegen ist Kisch nie ein Günter Wallraff der 20er Jahre gewesen, sondern Wallraff kann allenfalls als ein Kisch der 80er und 90er Jahre des 20. Jahrhunderts betrachtet werden. Kisch versuchte aufzudecken und setzte sich für die Entrechteten, für die Machtlosen der Gesellschaft ein. Nach der Kapitulation Deutschlands kehrte Kisch 1946 wieder nach Prag zurück und nahm am 8. Parteitag der KPČ teil. Aber Kisch sollten nur wenige Jahre bleiben. Am 31. März 1948 erlag Egon Erwin Kisch den Folgen seines zweiten Schlaganfalls in einem Prager Krankenhaus und wurde am 5. April 1948 auf dem jüdischen Friedhof Prag-Strasnice beigesetzt. Die dort befindliche Ehrenbüste wurde - wahrscheinlich von Metalldieben - bereits zwei Mal gestohlen. Demnächst soll ein neuer Abguss der Büste an dem ursprünglichen Platz aufgestellt werden. Die geschätzten Kosten betragen derzeit 8000 Euro.
 

Kritischer Journalismus nach 1948
Ein Interview mit Eckart Spoo

1998 erschien die Kisch-Biografie des Wiener Germanisten Markus G. Patka, der über Egon Erwin Kisch seine Dissertation schrieb. Seine Promotionsarbeit sowie die später publizierte Kisch-Biografie stellen bis heute eine der interessantesten Arbeiten zu Leben und Werk Egon Erwin Kischs dar. Aus Anlass des 50. Todestages E. E. Kischs im Jahre 1998 lud der Aufbau-Verlag Berlin, in dem die genannte Biografie erschienen war, seinerzeit zu einer Vernissage in der Deutschen Angestellten Akademie in Hannover ein, bei der u. a. Eckart Spoo, der Herausgeber der Zweiwochenzeitschrift "Ossietzky", eine der Eröffnungsreden hielt. Spoo war Korrespondent der "Frankfurter Rundschau". In seiner damaligen Eröffnungsrede - nur 8 Jahre nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung - rief er deutsche Journalisten dazu auf, sich an E. E. Kisch als Vorbild zu erinnern. Spoo wies darauf hin, dass die meisten Journalisten nicht mehr genug Zeit für die Recherche aufwenden würden. In einem Interview mit Konstantin Kountouroyanis (KK) warnte er insbesondere vor einer Monopolisierung der Medien.

KK: "Herr Spoo, in welchem Zusammenhang steht die Zeitschrift ´Ossietzky´ mit der Kisch-Ausstellung?"

Spoo: "Egon Erwin Kisch war Mitarbeiter der ´Weltbühne´ im Exil. Daran ist immer wieder zu erinnern. Die Zeitschrift ´Ossietzky´ versucht die Tradition der ´Weltbühne´ fortzusetzen. Das, was die deutsche Kultur verloren hat, darf nicht auf Dauer verloren sein. Dies ist auch für die Zukunft eine Verpflichtung. Das Wichtigste ist, denke ich, was heute Journalisten von Kisch lernen können, das ganz genaue Hinsehen und Hinhören: Der große Respekt vor den Fakten."

KK: "Sie hatten in Ihrer Rede sowohl vor einer zunehmenden vereinheitlichten Berichterstattung in Deutschland, als auch vor der Ausdehnung deutscher Zeitungsverlage auf den osteuropäischen Raum gemahnt. Ist davon auszugehen, dass sich zum Beispiel in Tschechien mittlerweile ein großer Teil der Zeitungen in deutschen Verlagshänden befindet?"

Spoo: "So ist es! Ja! Und das ist nicht nur in Tschechien so, das geht weiter über Polen - zum Beispiel auch bis nach Bulgarien und an das Schwarze Meer. Ich denke, dass das unter verschiedenen Gesichtspunkten sehr bedenklich ist. Was wird aus der Souveränität dieser Länder eigentlich, wenn die Meinungsbildung in der Hand ausländischer Medienkonzerne liegt? Welche politische Macht wird da ausgeübt? Aber wir sollten uns zunächst mal um die Verhältnisse im eigenen Land kümmern. Diese Pressekonzentration ist sehr, sehr weit vorangeschritten. Es sind in großen Teilen Deutschlands Pressemonopole entstanden. Ostdeutschland wurde über die Treuhand von westdeutschen Medienkonzernen absolut übernommen. Was bedeutet das für ein Land, das demokratisch sein will? Welche Struktur haben diese Monopole von innen? Wie weit wird da auch unmittelbar über Journalistinnen und Journalisten, die dort arbeiten, Macht ausgeübt? Das denke ich, ist ein wichtiges Thema, über das zu sprechen ist. Ich glaube, dass jemand wie Kisch heute sehr, sehr schlechte Arbeitsbedingungen in den deutschen Medien hätte.

Die Verleger geben auch mehr Geld aus, um zu expandieren, ausländische Märkte zu erobern. Dieses Geld wird zwar hier [in Deutschland] erwirtschaftet, aber nicht zur Verbesserung der Medien ausgegeben. Es wird zwar immer mehr Geld für immer buntere Medien, mit immer größeren Überschriften ausgegeben, aber in die journalistische Arbeit wird außerordentlich wenig Geld investiert."

KK: "Herr Eckart Spoo, ich bedanke mich für dieses Interview."

Das Interview wurde am 1. November 1998 in der Deutschen Angestellten Akademie in Hannover geführt und kurz darauf im Lokalradio (Konstantin Kountouroyanis/Ulrike Ferretti, auf Radio Flora 106,50 Mhz, 4.11.1998, 19 - 20 Uhr, Dauer: 5,10 Minuten) gesendet sowie von Monika Tomanová, die in den 90er Jahren selbst an der Universität Hannover studiert hatte, ins Tschechische übersetzt.

2015 äußerte sich Eckart Spoo kritisch zur massiven Pressekonzentration durch Großkonzerne und beleuchtete dabei Deutschlands außenpolitische Interaktionen im Zusammenhang mit, seiner Meinung nach, einseitiger Berichterstattung.


Kritický žurnalismus po roce 1948
Interview s vydavatelem čtrnáctideníku „Ossietzky“ Eckhartem Spooem

Eckart Spoo: „Kisch by dnes měl velmi špatné pracovní podmínky.“

Spoo pracoval jako korespondent pro „Frankfurter Rundschau“. V jeho zahajovací řeči upomínal německé žurnalisty k větší angažovanosti po Kischově vzoru. Spoo tvrdí, že většina žurnalistů nemá dost času na rešeršování. V rozhovoru s Konstantinem Kountouroyanisem (KK) se Spoo věnoval konkrétně monopolizaci médií.

KK: „Pane Spoo, co mají časopis „Ossietzki“ a Kischova výstava společného?“

Spoo: „Egon Erwin Kisch byl v exilu spolupracovníkem „Weltbuhne“. Na to by se nemělo zapomínat. Časopis „Ossietzky“ se pokouší pokračovat v tradici „Weltbuhne“. To, co německá kultura ztratila, nesmí zůstat ztraceno natrvalo. A to je i závazek do budoucna. Myslím, že nejdůležitější je, čemu se dnes žurnalisté od Kische mohou přiučit, důkladnému pohledu a poslechu: úctě k faktům.“

KK: „Ve své řeči jste varoval před přibývajícím sjednocováním zpravodajských zpráv a před rozšiřováním německých vydavatelství novin ve východní Evropě. Dá se tímto předpokládat, že se větší část českých novin např. v České republice ocitá v rukou německých vydavatelů?“

Spoo: „Je to mu tak! Ano! A tak to mu je nejen v České republice, pokračuje to dále přes Polsko a Bulharsko až k Černému moři. Myslím, že je to pozoruhodné z různých hledisek. Co se stane se suverenitou těchto zemí, když se tvorba názorů ocitá v rukou zahraničních mediálních koncernů? Jaká politická moc tu vlastně působí?“ Ale my bychom se měli věnovat především poměrům ve vlastní zemi. Koncentrace tisku velmi pokročila. Ve velkých oblastech SRN vznikly tiskové monopoly, NDR byla absolutně převzata poručenstvím západoněmeckých mediálních koncernů. Co to znamená – pro zemi, která chce být demokratickou? Jakou vnitřní strukturu mají tyto monopoly? Jak dalece je vykonávána moc nad žurnalisty, kteří tam pracují a jakou žurnalistickou svobodu při práci mají? To je, myslím velmi důležité téma, o kterém by se mělo mluvit. Myslím, že někdo jako Kisch by měl dnes v německých médiích velmi špatné podmínky.

Vydavatelé vydávají stále více peněz, aby mohli expandovat – a zmocnit se zahraničních trhů. Tyto finanční prostředky jsou tu sice vydělány, ale nejsou vydávány ke zlepšení médií. Je sice vydáváno stále více peněz pro pestřejší média s většími titulky, ale do žurnalistické práce je investováno mimořádně málo peněz.“

KK: „Pane Spoo, děkuji Vám za rozhovor.“

Překlad: Monika Tomanová

Auch interessant