Blogs

Blogs

Der Autor

Kurzbiografie: 
KK, geb. im niedersächsischen Celle (Deutschland). Nach kaufmännischer Ausbildung und einigen Berufsjahren - bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften in Hannover - Studium der Germanistik (Geschichte/Politik) und Mathe/Informatik in Hannover.

1988 Reise in die USA zu journalistischen Recherchezwecken über die ersten Forschungsergebnisse in der Gen-Forschung/Altersforschung/Gerontologie (u. a. an der Johns-Hopkins University in Baltimore/Maryland und University of Florida in Gainesville).

Frühes Interesse an der Prager deutschen Literatur. 1996: Praktikant an der Karls-Universität Prag, 1997: Praktikant bei der Prager Zeitung. Dozent für DaF u. a. am Goethe-Institut Göttingen (seit 2006) und Goethe-Institut Prag (2012/13).

2001/2002 Assistant Professor an der Han-Nam University in Daejon/Süd-Korea.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Mitarbeiten u. a.:

-Kountouroyanis, Konstantin. Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges, in DaF-Szene Korea - Vom Gehen, Kommen, Bleiben. Berlin/Seoul: Lektoren-Vereinigung Süd-Korea - FALK e.V., 2023, Bd. 57, S. 95 - 108
- Kountouroyanis, Konstantin: Über Rudolf Fuchs’ letztes unvollendetes Projekt im Londoner 
Exil: Der Deutsche Almanach aus der Tschechoslowakei,
in: Brünner Beiträge zur Germanistik 
und Nordistik, Nr. 37/1, Brno 2023, S. 47-68 
- Kountouroyanis, Konstantin: Von der Expressionismus-Debatte zum „post-expressionistischen Film“ - Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenzen geben regelmäßig erscheinende Aufsatzsammlungen zu expressionistischen Themen heraus, in: Literaturkritik im Verlag Literaturwissenschaft/Marburg, 07/2023, ISSN 1437-9309
- Kountouroyanis, Konstantin: Prag im | Feuilleton | in Prag (Internationaler Workshop in Prag v. 20.–22.9.2018), Konferenzbericht, in: Zeitschrift für Germanistik, hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, Neue Folge XXIX, Bd. 65, 2019, S. 404 - 406
- Konstantin Kountouroyanis/Gerhard Lauer: "Rudolf Fuchs über Franz Kafka - Eine unbekannte Werkbeschreibung aus dem Londoner Exil 1942". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Band 62, 2018, Seite 61 - 74, November 2018
- Konstantin Kountouroyanis: Rezension zu Suttner im Kontext – Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin, in: Institut für Literaturforschung Prag. 23. Mai 2018
- "Suttner im KonText - Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin", Johann Georg Lughofer (Hg.), Milan Tvrdík (Hg.) unter Mitarbeit v. Konstantin Kountouroyanis, Heidelberg 2017

Journalistische und schriftstellerische Tätigkeit seit dem 16. Lebensjahr. Tätigkeiten als Fotograf und Mediendesiger (Webdesigner/Programmierer).

Zu meinem Kontaktformular (wegen DSGVO geschlossen).

Zu meinem Privat-Blog geht es hier: Konstantin John Kowalewski

Im Internet: Masaryk-Universität BrünnMasaryk-Universität Brünn | Karls-Universität Prag - Kurt Krolop ForschungsstelleKarls-Universität Prag - Kurt Krolop Forschungsstelle | Hannam University Daejeon (Süd-Korea)Hannam University Daejeon (Süd-Korea) | LiteraturkritikLiteraturkritik | Mitglied in der Lektorenvereinigung KoreaMitglied in der Lektorenvereinigung Korea | Berkeley University of CaliforniaBerkeley University of California | Suttner im KonTextSuttner im KonText

Weitere Beiträge dieses Autors

Foto-Ausstellung zeigt seltene Einblicke in das Kafka-Colloquium von 1992
Ein Vortrag von Hans Dieter Zimmermann in der Jerusalem-Synagoge
Nächste Vorlesung am 24.06.2024 in der Jerusalem-Synagoge
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Mehrfach ausgezeichneter Journalist und Schriftsteller starb am vergangenen Samstag
Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges
Brünner nahmen interessiert die Vortragsreihe zu Hermann Ungar und Franz Kafka auf.
Vortrag von Prof. Renata Cornejo im Österreichischen Kulturforum Prag
Rede und Podiumsdiskussion von und mit Katrin Göring-Eckardt und Mons. Tomáš Holub in der Deutschen Botschaft Prag
Am 09.05.2023, 14:00 liest Stanislav Struhar aus seinem Buch: "Das Gewicht des Schattens" in Ústí nad Labem am Lehrstuhl für Germanistik, FF UJEP, Pasteurova 13
Trotz Corona konnten zahlreiche interessante tschechische Künstler*Innen ihre Arbeiten in Prag der Öffentlichkeit präsentieren.
Eine Rezension zu Theodor W. Adornos posthum erschienenem Vorlesungsmanuskript „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von 1967.
Nicht nur die USA haben ein Rassismusproblem. Nach der mittlerweile scheinbar endlosen Kette von „Einzelfällen“ rechtsmotivierter Gewalttaten in Deutschland, meldet sich NDR-Journalist Michel Abdollahi mit einem emotionalen Erfahrungsbuch zu Wort.
Mariensäule auf dem Altstädter Ring wiedererrichtet
Wie sein Herausgeber Gert Ueding der Presse am Donnerstag mitteilte, sei der umstrittene Autor gestern in Berlin gestorben.
Der Dramaturg, Schriftsteller und Journalist Anselm Lenz wurde am 1. Mai in Berlin verhaftet. Er soll einen Stoß Zeitungen nach der Polizei geworfen haben.
Jürgen Serke und Milan Uhde zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Jürgen Serke und Milan Uhde im Dialog über ihre Erinnerungen nach 1968 in der ČSSR
Eine unterhaltsame Biografie über den scharfsinnigen Autor des literarischen Realismus wurde im Prager Literaturhaus vorgestellt
Das Schicksal der Prager deutschen Schriftsteller in japanischer Übersetzung – Autor und Übersetzer treffen sich im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Veranstaltungshinweis: Jürgen Serke, Prof. Hiroshi Asano und Robert Krumphanzl zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Teil 2 – Erste Station: Tschechoslowakei – „Prag war zeitweilig von Spitzeln übersät.“
Teil 1 - Die Exilländer: Eine erste Übersicht
Am 15./16. März 1939 besetzten deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Bis zu diesen Tagen war die Masaryk-Republik Asylland für mehr als 10.000 Emigranten. Nun wurden auch Tschechen selbst zu Verfolgten.
Vortrag über F.C. Weiskopfs „Das Slawenlied“. Roman aus den letzten Tagen Österreichs und den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik
Internationale Konferenz zum Prag-Bild der deutsch- und tschechischsprachigen Prager Presse des Fin de Siècle
Mit der Germanistin Petra Grycová auf den Spuren von Kafka, Kisch und Werfel
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren lädt zum Vortragsabend ein
Die Karls-Universität Prag und die Universität Wien veranstalten eine gemeinsame dreitägige Konferenz zu Charles Sealsfield
Internationale Literaturwissenschaftler/-innen laden zur Vortragsreihe im Österreichischen Kulturforum Prag ein
Internationales Ensemble „Dreikronentruppe“ führte Frank Wedekinds gesellschaftskritisches Drama von 1891 auf
Tomáš Kafka und Tomáš Kraus besuchten internationale Tagung über verfolgte Künstler in Solingen
Neuer interdisziplinärer Band beleuchtet Werk und Leben der in Prag geborenen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner
Wie ein Literaturwissenschaftler aus Tokio beschloss die Geschichte der Prager deutschen Schriftsteller ins Japanische zu übersetzen
Lesung im Österreichischen Kulturforum Prag
Buchvorstellung in der Maisel-Synagoge Prag mit Lesung von Gedichten von Camill Hoffmann, Rudolf Fuchs und Franz und Hans Janowitz
Buchbesprechung: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie (Monografie)
Ein Vortrag zum medialen Bild der Lenka Reinerová im Prager Literaturhaus
Akos Domas „Der Weg der Wünsche“ im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Lesung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vor 100 Jahren starb der Autor, der Kafkas Käfer-Gestalt wieder auferstehen ließ.
Eine Rezension zu Jaroslav Durychs Reiseerzählung „Unerkannt durch Deutschland“
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Gedenkabend für die Journalistin, Schriftstellerin und Mahnerin, der vieles genommen wurde, nie aber ihr Lebensmut
Der Autor Josef Formánek beschreibt in seinem neuen Buch eine fragwürdige Gestalt, die das Leben schuf
Buchvorstellung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vortrag von Dr. Lucie Merhautová im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Werkstattbericht aus den Archiven Europas zum 140. Geburtstag des Dichters aus Prag
Eine Mischung aus "Robinson Crusoe" und "Apollo 13"
Zum Tod eines zeitlosen Kritikers - Ein Nachruf auf Ludvík Vaculík
Zum 85. Geburtstag des Germanisten Prof. Dr. Kurt Krolop
Das Forschungsfeld „Prager deutsche Literatur“ wird neu aufgerollt
Egon Erwin Kisch: Ein Günter Wallraff der 20er Jahre
Zu Václav Petrboks Vortrag über seine Forschungen zu einem Prager Dichter

Mehr zum Thema

Rubrik: Kultur | 17.03.2017
Vor 100 Jahren starb der Autor, der Kafkas Käfer-Gestalt wieder auferstehen ließ.
Themen: Franz Kafka, Prager deutsche Literatur, Karl Brand, Literatur
prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Kultur, Theater, Oper, Tanz | 5.12.2016
Sinnlicher Abend mit Jäger Gracchus / Von Gerd Lemke
Themen: Franz Kafka, Theater
prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Theater, Oper, Tanz | 25.11.2015
"Das Schloss". Nach Franz Kafka, Frankfurter Schauspielhaus, 21.11.2015 auf der Neuen Bühne des Nationaltheaters, im Rahmen des 20. Prager Theaterfestivals deutscher Sprache / Von Gerd Lemke
Themen: Theaterfestival, Franz Kafka, Lokales, Prag
prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Theater, Oper, Tanz | 13.11.2015
Zur Aufführung von "kaFka" im Rahmen des Theaterfestivals der deutschen Sprache / Von Gerd Lemke
Themen: Theaterfestival, Franz Kafka, Lokales, Prag
Rubrik: Reise | 18.06.2015
Prager Spaziergänge
Themen: Franz Kafka, Prager Friedhöfe, Olšanské hřbitovy
| | Kultur | 28.7.2015

Es muss nicht immer Kafka sein

Neue Anthologie stellt Erzählungen nahezu vergessener deutschmährischer Autoren vor

Als der Literaturhistoriker und Diplomat Eduard Goldstücker (1913–2000) in den 1960er Jahren auf der "Konferenz über die Prager deutsche Literatur" im tschechischen Liblice die "Prager deutsche Literatur" mit dem Erscheinen von Rilkes erstem Gedichtband 1894 (vgl. Manfred Weinberg, brücken 2012, S. 170) beginnen ließ, ahnte er wahrscheinlich nicht, welche langanhaltenden Missverständnisse diese Aussage bis zum heutigen Tag nach sich ziehen sollte. Fortan wurde die deutschsprachige Literatur in Böhmen und Mähren von Kulturjournalisten und zahlreichen bundesdeutschen Inlandsgermanisten auf das "Kerngebiet" Prag und die Autorenschaft Kafka, Werfel und Rilke reduziert. Prag, Böhmen und Mähren haben aber weitaus mehr hervorgebracht als lediglich drei - wenn auch ohne Zweifel bedeutende - Schriftsteller. Auf diesen Umstand wies bereits der Prager Germanist Kurt Krolop hin. Doch seine Kritik blieb lange Zeit ungehört. Im Gegenteil, nach der zwangsweisen Schließung der Arbeitsstelle für Prager deutsche Literatur an der Karls-Universität Prag und seiner Ausweisung aus der Tschechoslowakei in die DDR Ende der 60er Jahre, erhielt der heutige Professor für Literatur, wie viele andere kritische Geister seiner Zeit auch, quasi ein Berufsverbot. (Kurt Krolop wurde von seiner Heimatuniversität Halle entlassen, weil er sich während des Prager Frühlings „eines DDR-Bürgers unwürdig“ verhalten habe, wie aus einem Interview mit dem Schriftsteller und Literaturhistoriker Peter Becher hervorgeht. / vgl. Becher, Peter: Stifter Jahrbuch 2006, S. 194)


Foto: Kountouroyanis
Literarischer Stadt- und Landeskundeführer. In dem Haus (mit dem großen Eckerker) im Hintergrund starb Karl Brand 1917 jung und völlig unbekannt (Hausnummer 1 in der Mostecká nahe Malostranské náměstí in Prag).

Erst im neuen Jahrtausend konnten sich sowohl an der Prager Karls-Universität als auch an der Olmützer Palacky-Universität zwei neue Forschungsstellen etablieren. Während die Wissenschaftler an der Karls-Universität mit ihrer erst kürzlich neu gegründeten "Kurt Krolop-Forschungsstelle" den Fokus auf die Prager deutsche, aber auch deutsch-böhmische Literatur legen, arbeiten ihre Kollegen von der "Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur" an der Olmützer Palacky-Universität die deutschsprachige Literaturgeschichte in Mähren auf.

Eine Zusammenarbeit zwischen den beiden universitären Einrichtungen liegt daher aus verständlichen Gründen nahe, sodass am 19. Mai 2015 der Leiter der Prager Forschungsstelle Prof. Manfred Weinberg und der damalige Leiter der Olmützer Arbeitsstelle, Dr. Lukáš Motyčka, die jüngst erschienene bilinguale "Anthologie der deutschmährischen Literatur" innerhalb einer Vortragsreihe im "Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren" vorstellten. Die Anthologie ist gleich in mehrfacher Weise bemerkenswert. Die Olmützer Literaturwissenschaftler haben nach langer Recherche und mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Olomoucký Kraj und Stiftungen, wie u. a. des deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, nicht nur zahlreiche Texte in Vergessenheit geratener Autoren mit wertvollen Hintergrundinformationen erneut publiziert, sondern auch ins Tschechische übersetzt. Damit wird diese Anthologie als deutsch-tschechischer Dualsprachband erstmals den Bemühungen der Autoren gerecht, die sich bereits vor 1938  und auch schon vor 1918 um eine Vermittlung zwischen der deutschen und der tschechischen Kultur bemühten, wie u. a. Max Brod, Franz Werfel, Rudolf Fuchs oder auch Friedrich Adler.


Foto: Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren / Mit freundlicher Genehmigung von Dr. phil. Barbora Šrámková.
Dr. Lukáš Motyčka und Prof. Manfred Weinberg im Gespräch

Während Prof. Manfred Weinberg am Veranstaltungsabend Texte aus dem deutschsprachigen Band vorlas, die im mährisch-schlesischen Dialekt geschrieben wurden, trug Dr. Motyčka die übersetzten Texte aus dem tschechischsprachigen Band vor und ließ somit den zahlreichen und oft zweisprachigen Zuhörern die Möglichkeit, sich von der Qualität der Übersetzungen selbst ein Bild zu machen.

Die Anthologie stellt neben den bislang eher weniger bekannten Autoren wie Jakob Julius David ("Halluzinationen"), Karl Brand ("Novelle im Traum"), Ernst Wolfgang Freißler ("Kitty") oder auch Paul Langmann ("Die Hummel") auch Texte bekannter Autoren vor, wie beispielsweise: Robert Musil ("Stilgeneration und Generationsstil"), Ernst Sommer ("Der Aufruhr"), Franz Spunda ("Der Sang aus der Tiefe"), Ernst Weiß ("Fragment der Kindheit - Fragment der Jugend") oder auch Ludwig Winder, über den übrigens der eingangs erwähnte Prof. Kurt Krolop 1967 promovierte, vor. (Die Doktorarbeit Kurt Krolops ist erst in diesem Jahr erschienen: Kurt Krolop: Ludwig Winder. Sein Leben und sein erzählerisches Frühwerk. Ein Beitrag zur Geschichte der Prager deutschen Literatur, hrsg. v. Jörg Krappmann/Jaromir Czmero, Olomouc/Olmütz 2015)


So könnte Karl Brand ausgesehen haben.
Dr. Lukáš Motyčka merkt an, dass die Zeichnung nach historischen Quellen und Berichten nachempfunden wurde.

Bildautorin: Jarmila Opletalová / Quelle: Archiv der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur

Die Texte vergessener Autoren, wie z. B. der früh an Tuberkulose verstorbene Karl Brand, sind nicht nur für literarisch interessierte Liebhaber lesenswert, sie lassen auch oft einen neuen Blick auf die Prager deutsche Literatur zu und stellen die bekannteren Autoren und ihre Werke, wie Franz Werfel oder auch Franz Kafka in einem neuen Kontext dar. So hat Karl Brand neben der in der Anthologie neu veröffentlichten "Novelle im Traum" ebenfalls einen weiteren bemerkenswerten Text, nämlich die "Rückverwandlung des Gregor Samsa" geschrieben, der am 11. Juni 1916 im „Prager Tagblatt“ veröffentlicht wurde und an Kafkas Erzählung "Die Verwandlung", die 1912 entstand und erstmals im Oktober 1915 in der von René Schickele herausgegebenen Zeitschrift "Die weißen Blätter" erschien, anschließt. Die thematische Ähnlichkeit zwischen den beiden Texten führten auch den Hamburger Germanisten Hartmut Binder in seinen Forschungen (vgl. Binder, Hartmut: "Prager Profile. Vergessene Autoren im Schatten Kafkas", 1991, S. 260 - 264) zu der Vermutung, dass die gegenseitige Beeinflussung über die bloße Textebene hinausgegangen sein muss. Prüft man seine Forschungen und alle Quellen nach, kann man zu dem Schluss gelangen, dass Kafka in seiner "Verwandlung" womöglich die Familienverhältnisse Karl Brands und nicht die seiner eigenen Familie beschrieben hat. Wäre dies tatsächlich so, wären damit sämtliche Textanalysen, die auf den Vater-Sohn-Konflikt aufbauen hinfällig (vgl. den ausführlichen Bericht dazu: "Vom Mensch zum Käfer und zurück", Prager Zeitung, 16.07.2015, S. 18)

Dieses Beispiel zeigt, wie spannend und profitabel die Lektüre bislang vernachlässigter Autoren sein kann, die Zeitgenossen der drei literarischen "Galionsfiguren der Prager deutschen Literatur" Kafka, Werfel und Rilke waren.

Lukáš Motyčka/Barbora Veselá (Hrsg.): Anthologie der deutschmährischen Literatur / Antologie německé moravské literatury. Univerzita Palackeho Olomouc 2014, dt. Band 590 Seiten/tsch. Band 526 Seiten, ISBN: 978-80-244-4225-9

Konstantin Kountouroyanis, 28.07.2015
Artikellink: http://prag-aktuell.cz/blog/es-muss-nicht-immer-kafka-sein-28072015-12613
 
Externer Link: Arbeitsstelle für deutschmährische LiteraturArbeitsstelle für deutschmährische Literatur, Kurt Krolop ForschungsstelleKurt Krolop Forschungsstelle, Prager Literaturhaus deutschsprachiger AutorenPrager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, Karl Brand: Die Rückverwandlung des Gregor Samsa, in: Prager Tagblatt, 11. Juni 1916, S. 18Karl Brand: Die Rückverwandlung des Gregor Samsa, in: Prager Tagblatt, 11. Juni 1916, S. 18
Bildnachweis:
Foto 1 - 5: Konstantin Kountouroyanis

Auch interessant