Blogs

Blogs

Der Autor

Stanislav Beran ist freier Journalist und Korrespondent mit Schwerpunkt Geschichte und Kultur. 

Als Auslandskorrespondent berichtet er aus dem Isergebirge für verschiedene Zeitungen und Onlinemedien im deutschsprachigen Raum.

Er ist Dolmetscher und staatlich geprüfter Übersetzer für die deutsche Sprache, Herausgeber der Friedländer Zeitung und Heimatforscher.

Auch die Website https://friedlandinbohmen.jimdo.com, auf der man Informationen zur Vergangenheit und Gegenwart des Kreises Friedland in Böhmen und die vielseitige Geschichte des Landes unserer Ahnen finden kann, wurde von ihm erstellt.

Für den Blog auf Tschechien Online schreibt er seit April 2015.

Im Internet: friedlandinbohmen.jimdo.comfriedlandinbohmen.jimdo.com
Bildnachweis:
Stanislav Beran

Weitere Beiträge dieses Autors

Bibliothek des ehemaligen Franziskanerklosters in Haindorf/Kreis Friedland
Bärnsdorf an der Tafelfichte gedenkt des Endes des Prager Frühlings vor 54 Jahren.
Erneuertes Denkmal im Isergebirge erinnert an einen Mord im Jahr 1825
Vor fünfunddreißig Jahren wurde Hartmut Tautz am Eisernen Vorhang von Hunden zerfleischt.   
Heuer jähren sich die Geburtstage der Gablonzer Architekten Robert Hemmrich und Josef Zasche zum 150. Mal
NEUES aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung in Haindorf
Der Friedhof in Friedland in Böhmen
Heiliges Treibgut, deftiger Erzdechant und erfolgreicher Redemptorist
90. Todestag von Graf Franz Clam-Gallas
Vermächtnis der Adelsfamilie Clam-Gallas in der Isergebirgslandschaft
Gegner des Nationalsozialismus aus den Reihen der sudetendeutschen Christen 1938 - 1945.
Buchvorstellung in Reichenberg: "Franz Graf Clam-Gallas – Konturen eines Porträts"
Zweiter und letzter Teil
Das Ende der Geschichte des traditionsreichen Neustädter Familienunternehmens.
Gedenkveranstaltung am 27. Juni in Reichenberg am Denkmal für die Opfer des Kommunismus
Geschichte und Gegenwart des Jugendstilprachtbaus im Stadtzentrum
Der höchste Berg des Isergebirges mit seinem Aussichtsturm ist ein beliebtes Ausflugsziel in Nordböhmen
Kirche in Bärnsdorf wurde aufwendig restauriert
Beliebter Aussichtsturm im Isergebirge mit langer Geschichte
Aus zerschlagenen Gedenksteinen wurde im malerischen Wallfahrtsort Haindorf im früheren Kreis Friedland ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs errichtet.
Auf dem 1878 errichteten Friedhof wurde die vorletzte große deutsche Gruft abgerissen
Sonderausstellung im Nordböhmischen Gewerbemuseum
Geburtshaus des legendären Autokonstrukteurs wurde als Museum eröffnet
Den Toten die Liebe nicht verweigern, der Toten zu gedenken, ist Ausdruck des biblischen Gebotes und edler Menschlichkeit zugleich.
"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist" - Zitat aus dem Talmud.
Ist das legendäre Bernsteinzimmer in Friedland in Nordböhmen versteckt?
Schüler pflegen deutschen Friedhof in Frýdlant: “Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung” - Richard v. Weizsäcker

Mehr zum Thema

Rubrik: Panorama | 19.11.2020
Der Friedhof in Friedland in Böhmen
Themen: Friedhof, Denkmalpflege, Sudetenland
Rubrik: Gesellschaft | 17.04.2015
Schüler pflegen deutschen Friedhof in Frýdlant: “Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung” - Richard v. Weizsäcker
Themen: deutsch-tschechische Beziehungen, Frýdlant, Friedhof

Blogs-Autoren

Der kleine vergessene Friedhof in Wünschendorf

  • Der Friedhof in Wünschendorf
  • Verfallene Leichenhalle und Friedhofskapelle

Das ist die Geschichte des kleinen vergessenen und fast nicht mehr erkennbaren Friedhofs in Wünschendorf, mittlerweile ein Ortsteil von Bärnsdorf an der Tafelfichte im früheren Kreis Friedland in Böhmen.

Wenn sich niemand um die Gräber kümmert, werden die Angehörigen angeschrieben. Diese Arbeit kann man sich bei dem alten deutschen Friedhof in Wünschendorf sparen. Schon seit Jahren gleicht die letzte Ruhestätte für die ehemaligen deutschen Bewohner von Wünschendorf eher einem Urwald als einer würdevollen Ruhestätte. Der Zustand der Gräber auf dem „Friedhof der Vergessenen“ ist katastrophal.

Viele Gräber sind kaum noch zu erkennen. Um den Zustand der Gräber unweit der heutigen polnischen Grenze kümmert sich niemand. Durch die Vertreibung der Sudetendeutschen hat sich vieles verändert. Seit Generationen wurde hier niemand mehr beerdigt.

Viele Friedhöfe sind auch Touristenmagnete. Auch dieser einmalige Friedhof „am Ende der Welt“ ist eine Seltenheit. So etwas sieht man nicht jeden Tag. Nach der Vertreibung von etwa drei Millionen Sudetendeutschen aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien wurde auch dieser Friedhof dem Verfall preisgegeben. Mit der Vernichtung der Gräber verschwanden nicht nur die letzten Erinnerungen an die Verstorbenen und ihre Lebensgeschichten, sondern auch ein Teil der jahrhundertealten deutschen Geschichte, Kultur und Tradition.

Der Friedhof in Wünschendorf wurde 1890 auf einem von den Erben des Krämers Anton Altmann, Haus Nr. 38, den Geschwistern Eduard und Helena Altmann, geschenkten Grund im Ausmaß von 838 Quadratklaftern – etwa 3000 Quadratmeter – angelegt. Bis dahin wurden die verstorbenen Katholiken in Heinersdorf und die Anhänger der evangelischen Religion auf ihrem Friedhof in Marklissa beerdigt.

Die Leichenhalle kostete damals 789 Gulden und 85 Kreuzer, das Friedhofskreuz 204 Gulden und 53 Kreuzer, die Drai nage 154 Gulden und 51 Kreuzer, der Friedhofsbrunnen 89 Gulden und 65 Kreuzer, der Zaun 283 Gulden und 59 Kreuzer.

Zur Deckung der Kosten des Kreuzes wurde unter den Frauen eine Sammlung eingeleitet, die 197 Gulden und 60 Kreuzer ergab. Die in der Leichenhalle (Friedhofskapelle) hängende Glocke, die ein mit Zweigen geschmücktes Kreuz ziert und aus der Werkstatt des Hofglockengießers Peter Hilzer in Wiener Neustadt (Niederösterreich) stammt, kostete 127 Gulden und 87 Kreuzer.

Die Glocke wurde von der Jugend der Gemeinde Wünschendorf gespendet, die dafür zehn Gulden und 15 Kreuzer gesammelt hatte. Sie traf am 1. November 1891 in Wünschendorf ein. Für die Montage, Verpackung und Transport zahlte die Gemeinde 106 Gulden und 70 Kreuzer. Eine am 27. August 1891 von der Firma Peter Hilzer gelieferte Glocke wurde, da ihr Ton mit den beiden anderen im Ort bereits vorhandenen Glocken – der Kapellen- und Armenhausglocke – nicht harmonierte, wieder an den Glockengießer nach Wien zurückgeschickt. Der Friedhof war unterdessen bereits am 1. Juli 1890 der Gemeinde für die Benutzung übergeben worden. Die Errichtung des Friedhofes beseitigte für die Zukunft die Umständlichkeiten der bisher erfolgten Leichentransporte nach Heinersdorf beziehungsweise Marklissa. Heute sind viele Fragen offen: Wer waren die Verstorbenen? Wie sah ihr Alltag aus? Diese Fragen bleiben unbeantwortet.

Viele Grabtafeln und Inschriften wurden zerschlagen oder beschädigt. An den wenigen übriggebliebenen Grabsteinen und Gruften sind die Namen der Verstorbenen bereits so verwittert, daß man sie nicht mehr lesen kann.

Hier eine Erinnerung an Karl Kluge, der auf dem Wünschendorfer Friedhof beerdigt wurde: „Montag nachmittag, den 10. Dezember 1930, wurde unter großer Beteiligung von nah und fern der im ganzen Bezirk und jenseits der Grenze bestbekannte und beliebte „Vater Adolf Kluge“, gewesener Musiker und evangelischer Religionslehrer, zur letzten Ruhe bestattet. Der Verstorbene war im Jahr 1852 als Sohn des evangelischen Religionslehrers Karl Kluge geboren. Eine große Zahl Kinder und Enkelkinder trauerten am Hügel des Entschlafenen, weiter zahlreiche Musikschüler und Musikkollegen, die aus der ganzen Umgebung zur Beerdigung gekommen waren, die ganze Gemeinde, vor allem die Mitglieder der evangelischen Konfession, deren langjähriger Ortsfunktionär und Religionslehrer er war.

Im Sommer 1927 verlor der nun Verstorbene Karl Kluge seine Gattin; der Erste Weltkrieg hat ihm zwei Söhne genommen. Vom 1. Oktober 1875 bis in die Nachkriegszeit erteilte er den evangelischen Religionsunterricht an der hiesigen Volksschule. Viermal war er auch Aushilfslehrer, insgesamt acht Jahre lang.

Von 1895 bis 1904 war er evangelischer Religionslehrer in Neustadt an der Tafelfichte. In Wünschendorf kamen ihm während seiner Tätigkeit sämtliche Pflichten zu, die den Lehrern der alten Zeit zustanden.

Er leitete jahrzehntelang den Begräbnischor zu evangelischen Beerdigungen. Er war auch ein aktives Mitglied mehrerer Vereine. Seine Musikkapelle genoß weiten Ruf, und sein Name wird unvergessen bleiben. Ehre seinem Andenken!“

Traditionell besuchen viele Menschen die Gräber ihre verstorbenen Verwandten zu Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November auf dem Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Kerzen an und beten für sie. Aber wohin mit den Blumen, wenn die Gräber nicht mehr existieren? In diesem Fall bleibt für die Verstorbenen nur ein Gebet übrig.

Bildnachweis:
Stanislav Beran

Auch interessant